Zugangsdaten nicht ungeschützt in E-Mails erwähnen

Immer wieder erreichen uns unverschlüsselt E-Mails, in welchen Zugangsdaten erwähnt werden. Diese stellen potenzielle Sicherheitslücken dar, denn eine unverschlüsselte E-Mail kann mit einer Postkarte verglichen werden, welche von Dritten ausgelesen werden kann. Der qualivista-Support hat Zugang zu sämtlichen Logindaten. Somit brauchen Sie uns diese nicht zuzustellen. Sollte eine Zustellung unvermeidbar sein, bitten wir Sie, diese … mehr

Wie wirksam sind Audits?

Die sQmh (Schweizerische Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen) berichtet in ihrem Magazin (Ausgabe 4-2021) über eine interessante Literaturstudie von Lisanne Hut-Mossel und Kees Ahaus, in welcher die Wirkung von drei unterschiedlichen Auditformen auf die Qualitätsverbesserung im Krankenhaus verglichen wurden. Die Studie fokussiert sich in ihrer Analyse auf folgende Auditformen: externer Audits (Akkreditierung, Zertifizierung, externe Peer … mehr

Mitwirkung der Praxis ist wichtig

qualivista versteht sich als Instrument, welches nah an der Praxis eingesetzt und weiterentwickelt werden soll. Nutzerinnen und Nutzer sind eingeladen, Ihre inhaltlichen Rückmeldungen bei der für Sie zuständigen Kontaktperson einzureichen. Diese prüft die Relevanz für das jeweilige Versorgungsgebiet und bringt die Vorschläge in den Nutzer/innen-Ausschuss (AR | GL | LU | NW | OW | … mehr

Sicherheitszertifikat aktualisiert

Leider führt der bisherige Anbieter seine Leistungen im Bereich der Sicherheitszertifikate nicht mehr weiter und hat uns nicht informiert. Aus diesem Grund ist in den letzten Tagen eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt worden. Wir haben den Anbieter gewechselt und das Sicherheitszertifikat aktualisiert.

qualivista-ambulant BL und BS

Seit einigen Wochen wird qualivistaambulant sowohl im Kanton Basel-Stadt, als auch im Kanton Basel-Landschaft zur Qualitätssicherung in Spitexorganisationen angewendet. Ein paar wenige Spitexorganisationen sind in beiden Kantonen tätig. Weil jedoch in beiden Kantonen unterschiedliche Vorgehensweisen gelten, müssen diese Spitexorganisationen beide Selbstbewertungen ausfüllen. Wenden Sie sich bei weitergehenden Fragen an die Aufsichtsbehörde des zuständigen Kantons.

09. und 10.11.2020 Präsentation qualivista-ambulant BL

COVID19-bedingt fand die Präsentation von qualivistaambulant virtuell statt. Spitexorganisationen, welche daran nicht teilnehmen konnten finden über den nachfolgenden Link eine Zusammenfassung unserer Präsentation. YouTube-Video der Online-Präsentation Qualitätskommission BL vom 10.11.2020

qualivista meetings 2020 virtuelle Durchführung

Aufgrund der steigenden COVID19-Fallzahlen finden die in Olten geplanten qualivista meeting 2020 virtuell mit Microsoft Teams statt. Eine entsprechende Einladung zur Videokonferenz wurde verschickt.

Vorankündigung qualivista meetings 2020

Wie in den vergangenen Jahren treffen sich Vertreter/innen von Verbänden und Aufsichtbehörden (Nutzer/innen-Ausschuss) zu den inzwischen traditionellen qualivista meetings in Olten. Termin 26. Oktober 2020 qualivistaambulant 08:45-12:15 Uhr qualivistastationär 13:00-16:30 Uhr Ort Pflegeheim Stadtpark Olten Mehrzweckraum UG Die eingeladenen Vertreter/innen werden in den kommenden Tagen eine Reminder-Email mit dem bereits 2019 vereinbarten Termin erhalten und … mehr

neue Menü-Struktur in qualivista.ch

qualivista ist nun auch für den teilstationären (Tages-/Nachtangebote) und ambulanten (Spitexorganisationen) Bereich verfügbar. Aus diesem Grund haben wir die Menü-Struktur auf der linken Seite unserer Homepage überarbeitet. Die gesuchten Informationen finden Sie unter BEWERTUNG neu gegliedert nach qualivistastationär, qualivistateilstationär und qualivistaambulant. Die frühere Menüposition DOWNLOADS wurde deshalb gelöscht.

bfu-Fachpublikation: Rechtliches zur Sturzprävention im Hochbau

Die bfu (Beratungsstelle für Unfallverhütung) hat eidgenössische und kantonale Vorschriften zusammengefasst, welche auf die Sturzprävention im Hochbau beziehen. Sie will damit anregen, das aktuelle Sicherheitsniveau in Institutionen zu überprüfen und mit wirksamen Massnahmen zu optimieren und gesetzeskonform umzusetzen. Sie finden darin hilfreiche Informationen, welche für alle Hochbauten gelten, aber auch spezifische Angaben für Alters- und … mehr